top of page

KLAGENFURT — CELOVEC

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2006

Wandgestaltung, Wandinstallation, Stele, Bilder / Oblikovanje stene, stenske inštalacije, stela, slike

Für die Arbeiten in der Universität nutzt der Künstler in entsprechender Weise das Medium der Schrift – Mittel der Notation, des Speicherns und Weitergebens von Wissen und so eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation, die alle Hochkulturen auszeichnete. Generell verwendet Valentin Oman in seinem Œuvre die Schrift häufig und in unterschiedlicher Form: als einzelne Zeichen, im Wort- und Satzzusammenhang sowie als ganze Texte oder Textfragmente. Die Schrift kann in den Werken formal-ästhetisch wirksam werden, als bildnerisches Zeichen, abstraktes Symbol oder flächenstrukturierendes Mittel, und sie kann als sprachliches Element, als Piktogramm, als semantisches Zeichen inhaltlich agieren. Oman zieht alle Möglichkeiten heran und bedient sich dafür handschriftlicher Aufzeichnungen wie auch vorgefertigter, grafischer Typen und verarbeitet diese in verschiedenen, mitunter auch experimentellen Techniken.


Das Gehäuse der Dolmetscherkabine ist gleichmäßig und flächendeckend über alle Seiten hinweg mit Schrift überzogen. Es werden die Namen sämtlicher Kärntner Ortschaften alphabetisch, aus Platzgründen nur von „A“ bis „R“ anstatt „Z“, in beiden Landessprachen, in Deutsch und Slowenisch, in Versalien, die ein einheitliches typografisches Bild vermitteln, zitiert. Valentin Oman versinnbildlicht und verbindet in der Arbeit die Bestimmung des Funktionsbaus der Dolmetscherkabine mit seinem Anliegen als Kärntner Slowene, indem er auf die Bedeutung und vor allem die Gleichwertigkeit beider Sprachen unseres Landes verweist.


Im Oman-Saal der Universität greift der Künstler auf ein Büchlein seines Vaters zurück, der im Zweiten Weltkrieg als einfacher Soldat Aufsichtstätigkeiten in einem Lager ausüben musste. Zur Verständigung mit den Zwangsarbeitern führte er ein Heft, in dem er Vokabeln in sieben Sprachen notierte. Dem Künstler waren diese Skizzen die Grundlage für erste Auseinandersetzungen mit fremden Sprachen und zugleich mit der Vergangenheit seines Vaters, seiner eigenen Herkunft und der Geschichte im Allgemeinen.

In einem fünfteiligen Bilderzyklus, dem auch das originale Vokabelheft beigefügt ist, werden die Aufzeichnungen in Form von kopierten Blättern collageartig verarbeitet oder als handschriftliche Texte der Malerei hinterlegt, die in Reaktion auf diese inhaltliche und formale Basis ausgeführt wird. In starker Buntfarbigkeit von leuchtendem Blau, Gelb, Rot und Orange mit hellem Weiß und dunklem Schwarz entstehen kräftige Bilder, die in höchstem Maße wirken, jedoch in ihrer Aussage vorerst unbestimmt bleiben. Erst über die Texte erlangen sie Eindeutigkeit als humanistisches Mahnmal.

Za dela na univerzi umetnik na ustrezen način kot medij izkorišča pisavo – sredstvo notacije, shranjevanja in posredovanja. V splošnem Valentin Oman v svojem korpusu pisavo uporablja pogosto in v različnih oblikah: kot posamična znamenja, v besedah in stavkih, pa tudi v obliki sklenjenih besedil ali posameznih fragmentov. Pisava je v delih lahko učinkovita formalno-estetsko, kot slikovni znak, abstrakten simbol ali sredstvo za strukturiranje površine, lahko pa deluje tudi vsebinsko, kot govorni element, kot piktogram ali semantično znamenje. Oman uporablja vse možnosti in se pri tem uporablja rokopis, pa tudi vnaprej izdelane grafične črke, ki jih predeluje v različnih, včasih tudi eksperimentalnih tehnikah.


Ohišje prevajalske kabine je z vseh strani enakomerno obloženo z napisi, tako da so vse ploskve prekrite. Po abecedi, zaradi pomanjkanja prostora le od „A“ do „R“ namesto do „Z“, so navedena imena vseh koroških krajev v obeh deželnih jezikih, nemškem in slovenskem, z verzalkami, ki posredujejo enotno tipografsko podobo. Valentin Oman s tem, ko opozarja na pomen in predvsem na enakovrednost obeh jezikov naše dežele, v tem delu osmišlja in povezuje namen funkcijske stavbe prevajalske kabine s svojimi željami in zahtevami kot koroški Slovenec.


V Omanovi dvorani univerze umetnik poseže nazaj po knjigi svojega očeta, ki je moral v drugi svetovni vojni kot navaden vojak izvajati nadzor v nekem taborišču. Za sporazumevanje s prisilnimi delavci je vodil zvezek, v katerem si je zapisoval besede v sedmih jezikih. Umetniku so bile te skice osnova za prvo spopadanje s tujimi jeziki, hkrati pa tudi z očetovo preteklostjo, z njegovim lastnim poreklom in zgodovino nasploh.

V bežnem petdelnem ciklusu slik, ki jim je dodan tudi originalni zvezek z zapisom besed, so ti zapisi kot kopirani listi predelani v obliki kolaža ali pa so kot rokopisi podlaga slikam, ki so oblika reakcije na to vsebinsko in formalno osnovo. V pisani barvitosti sijoče modre, rumene, rdeče in oranžne, kombinirane s bleščeče belo in temno črno barvo, nastajajo močne slike, ki učinkujejo v kar največji meri, a ostanejo v svoji izpovedi sprva nedoločene. Šele z besedili dobijo enoznačnost kot humanistično spominsko obeležje.

bottom of page