top of page

KLAGENFURT — CELOVEC

Hermagoras Haus

Mohorjeva hiša

1997

Stelen, Bilder, Kreuz, Bilderzyklus, Fenster / Stele, slike, križ, cikel slik, okna

Valentin Oman hat für den Eingangsbereich des Hermagoras/Mohorjeva-Verlagshaus in Klagenfurt ein Triptychon geschaffen, dessen Einzelteile in die Mauerflächen zwischen den Pilastern und dem Gesims der historistischen Architektur des Foyers eingesetzt sind. Es handelt sich um drei gleich große, eiserne Reliefs, die zu schmalen, hohen Stelen verarbeitet sind, die direkt an die Wand montiert wurden.


Das Kunstwerk im Verlagshaus ist eigentlich ein Denkmal, gewidmet „Den Opfern von Krieg und Gewalt“, wie im Sockelbereich unter der mittleren Tafel zu lesen steht. Der Künstler wird im Titel nicht konkret, sondern bleibt, wie es für ihn und seine Arbeit typisch ist, im Allgemeinen. Alle Opfer sind gemeint. Mit dieser Haltung gibt sich Valentin Oman als Humanist zu erkennen. Dem entspricht auch seine künstlerische Arbeit, die sich niemals dogmatisch einer Ideologie oder Religion verschreibt und die stets einen Interpretationsraum offenlässt – wie auch hier. Anstatt Namen tragen die Tafeln Ansammlungen von Großbuchstaben des lateinischen Alphabets, die formlos über etwa drei Viertel der Fläche verteilt sind, als würden sie durcheinanderpurzeln.


An den zwei äußeren Tafeln nimmt die Größe der Schriftzeichen von unten nach oben ab, sodass der Eindruck einer Verjüngung vom Sockel aufwärts entsteht. Der Blick wird automatisch nach oben gelenkt, auf ein klar abgeschiedenes, homogenes Feld ohne jede Gestaltung, das seine Wirkung rein aus dem Material und seinen optischen Eigenschaften bezieht – ein Leerraum, der den Gedanken, dem Andenken, Platz bietet. Die mittlere Stele unterscheidet sich insofern von den umgebenden, als dem Buchstabengewirr Schrottteile beigefügt sind, die figürliche Formen andeuten: Füße, leicht gebeugte Knie, ein Kopf. Eine Gestalt ist auszumachen, wie wir sie von Oman kennen, unbestimmt, nicht fassbar. Alles bleibt im Ungewissen, wie es für den Künstler typisch ist. Ein Mensch, der für alle Menschen steht, der allen Schmerz und alles Leid verkörpert.

Za območje vhoda v Mohorjevo hišo /Hermagoras-Haus v Celovcu je Valentin Oman ustvaril triptih, katerega posamezni deli so vloženi v zidne površine med pilastri in napuščem zgodovinske arhitekture foajeja. Gre za tri enako velike železne reliefe, ki so predelani v vitke, visoke stele in montirani neposredno na steno.


Umetnina v Mohorjevi hiši je pravzaprav spomenik, posvečen „Žrtvam vojne in nasilja“, kakor je mogoče brati na podnožju srednje podobe. Umetnik pri naslovu ni konkreten, ampak splošen, kar je značilno zanj in za njegovo delo. Mišljene so vse žrtve. S to opredeljenostjo se Valentin Oman izkazuje kot humanist. Temu ustrezno je tudi njegovo umetniško delo, ki nikoli ni dogmatično podrejeno ideologiji ali religiji in ki vedno pušča odprt prostor za interpretacijo – tako kot tudi tukaj. Namesto imen so na podobah zbrane velike črke latinske abecede, razdeljene brez oblike nekako po treh četrtinah površine, kakor da se bodo prekopicnile druga čez drugo.


Na zunanjih dveh podobah se velikost pismenk od spodaj navzgor zmanjšuje, tako da od podnožja navzgor avtomatično daje vtis pomladitve. Pogled se samodejno usmeri navzgor, na jasno ločeno, homogeno polje brez vsake oblikovanosti, ki deluje samo z materialom in svojimi optičnimi lastnostmi – prazen prostor, ki omogoča razmišljanje, spominjanje. Srednja stela se loči od drugih dveh v tem, da so zmedi črk dodani kosci odpadkov, ki nakazujejo figuralne oblike: noge, rahlo upognjeno koleno, glavo. Razločiti je mogoče postavo, kakršne poznamo pri Omanu, nedoločeno, neoprijemljivo. Vse ostane negotovo, kar je značilno za umetnika. Človek, ki zastopa vse ljudi, ki uteleša vso bolečino in vse trpljenje.

bottom of page