KLAGENFURT — CELOVEC
Johanneskirche
Cerkev sv. Janeza
2010
Altarbild – Oltarna slika
Der historische neugotische Altaraufbau der 1863 errichteten evangelischen Kirche umfasst in einem Spitzbogenfeld, umschlossen von Strebepfeilern und Maßwerk, eine monumentale Glasarbeit, die dem Altarwerk im Jahr 2010 im Rahmen einer Neugestaltung eingefügt wurde und die Stelle eines Altargemäldes einnimmt. Das Werk nimmt die Spitzbogen-Form und Dimension der umgebenden Kirchenfenster auf und ist ebenso bescheiden-farblos wie diese in weißem Glas gestaltet. Der Glasfläche ist ein Tau-Kreuz eingeschrieben, das sich wiederum in vier Felder gliedert. Das zentrale Segment zeigt eine haptisch-strukturierte Figur, in einem speziellen Schmelzverfahren von Glas auf einem Negativabdruck eines Reliefs auf Schamott-Sand ausgeführt, die nicht so sehr dem Kanon einer Kreuzigung als vielmehr der üblichen Bildsprache Valentin Omans entspricht: schlank und statuarisch, ikonengleich. Erhaben scheint sie im Raum über den Gläubigen gegen den Himmel zu schweben, wie in Tücher gehüllt, der Welt entzogen, symbolhaft, gleich einem Zeichen. Nicht konkret und nicht fassbar, transzendent und ephemer, vergeistigt. Die Materialität der Arbeit unterstützt den Eindruck. Das transluzide, nicht-farbige Glas vermittelt die Erscheinung als vergeistigtes Wesen – nicht von dieser Welt. Im Tympanon des Bogenfeldes, das wie ein Schirm über allem aufgespannt scheint, sind formlos Buchstaben ins Glas geschrieben, die mitunter Wortzusammenhänge bilden, die an Gebete, Kirchenlieder und Bibeltexte erinnern und ein religiöses „Rauschen“ simulieren – eine Sphäre der Heiligkeit erzeugen.
Zgodovinska, novogotska oltarna gradnja leta 1863 zgrajene evangeličanske cerkve ima v območju šilastega loka, obdanega z oporniki in krogovičjem, monumentalen izdelek iz stekla, ki je bilo vstavljeno ob prenovi oltarja leta 2010 in ima funkcijo oltarne slike. Delo prevzema obliko šilastega loka in dimenzije obdajajočih cerkvenih oken in je oblikovano prav tako skromno brezbarvno kot ta okna, v belem steklu. V stekleno površino je vpisan križ tau, ki je nadalje razčlenjen na štiri polja. Osrednji segment prikazuje haptično strukturirano figuro, izdelano iz stekla v posebnem talilnem postopku na negativnem odtisu reliefa iz šamotnega peska, ki ne ustreza toliko kanonu križanja, ampak bolj običajni slikovni govorici Valentina Omana: visoka in statuarična, ikoni podobna figura. Zdi se, da dostojanstveno lebdi nad verniki (proti nebu), kot zavita v prt, odtegnjena svetu, simbolična, podobna znamenju. Ni konkretna in ne oprijemljiva, ampak transcendentna in efemerna, poduhovljena. Materialnost dela podpira ta vtis. Translucidno, neobarvano steklo posreduje prikazen kot poduhovljeno bitje – ne od tega sveta. V timpanonu loka, ki se zdi razpet nad vsem kot senčnik, so brezoblično vpisane v steklo črke, ki tu in tam sestavljajo besedne zveze, te pa spominjajo na molitve, cerkvene pesmi in svetopisemska besedilater simulirajo religiozno „šumenje“ – in ustvarjajo sfero svetosti.