MARIA SAAL — GOSPA SVETA
Seminarkirche Tanzenberg
Semeniška cerkev na Plešivcu
1987
Altar / Oltar
Presbyterium / Prezbiterij
Seitenapsis / Stranska apsida
Piraner Kreuzweg, 1991/2016*
Der Altar der Klosterkirche in Tanzenberg ist ein klappbares Flügelwerk, dessen bildnerische Gestaltung in Mischtechnik auf Holz von Valentin Oman ausgeführt ist. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar ein aufragendes Kreuz, das die ganze Breite und beinahe auch Höhe des Retabels einnimmt, vor einem nicht näher definierten, violettfärbigen Grund, der in seiner heterogenen Ausführung Raum beziehungsweise Sphäre suggeriert, symbolisch auf Spiritualität und göttlichen Geist verweist.
Im liturgischen Zusammenhang ist Violett die Farbe des Überganges, der Umkehr und Buße. Sie tritt am Altar in Erscheinung, wenn er zur Fastenzeit geschlossen ist. Der geöffnete Altar präsentiert ein zentrales Kreuz in Form eines Tau-Zeichens, ebenfalls Symbol der Buße, das vor einem goldenen Grund – dem Zeichen himmlischer Herrlichkeit – steht und dessen Ausmaße die gesamte Schaufläche beanspruchen.
Über allem thront das Antlitz Christi (quasi Pantokrator), von dem der goldene Glanz seinen Ausgang nimmt. Die Altartafeln sind in einzelne quadratische Felder unterteilt, die in sich figürliche Szenerien tragen: in der oberen Hälfte ein Marienbild, umgeben von Reihen von dicht an dicht stehenden Figuren in isokephaler Ausrichtung, anonyme Gestalten, die den Menschen an sich in den Mittelpunkt rücken und das menschliche Sein als schicksalhaft-endliches vermitteln, vergleichbar den Scharen von Gläubigen oder von Heiligen zu Seiten des Allmächtigen in historischen Kirchengemälden; nicht greifbare, flüchtige Figuren in der Gnade Gottes, zu ihm hin strebend, die sich bereits aus dem Zustand des Irdischen gelöst zu haben scheinen – wie wir sie auch in den Wandmalereien im Altarraum und in den Seitenapsiden der Kirche in Tanzenberg vorfinden, deren figürliche Darstellungen in Kaseintemperafarben in einer speziellen Technik umgesetzt sind. Die Farbe wurde in mehreren Schichten aufgetragen, mit Gazegewebe überklebt, das nach dem Trocknen wieder abgezogen wurde und partiell Farb- bzw. Materialschichten mit ablöste, sodass die ungewöhnliche, alt anmutende, reliefartige Beschaffenheit der Oberfläche entstanden ist, die die besondere, transzendente Aura der Figuren, die sich aus der zweidimensionalen Fläche heraus entwickeln, erzeugt.
2008 wurde, als weitere Arbeit von Valentin Oman in Tanzenberg, der sogenannte Piraner Kreuzweg in der Kirche installiert, den der Künstler während des Jugoslawien-Krieges 1991 im slowenischen Ort Piran geschaffen hat und der das Leid der betroffenen Menschen zum Ausdruck bringt. Der aussagestarke Zyklus besteht aus einer Reihe von 14 Tafelbildern in einer Größe von jeweils 220 x 150 cm, deren Darstellungen in einer Mischtechnik von Acryl-Malerei und Collagetechnik, unter der Verwendung von einschlägigen, zeitgenössisch aktuellen Zeitungsausschnitten, auf Holz ausgeführt sind.
Oltar samostanske cerkve na Plešivcu je zložljiv krilni oltar, ki ga je Valentin Oman oblikoval v mešani tehniki na les. Ko je oltar zaprt, se na njem vidi križ, ki zavzema celotno širino in skoraj vso višino oltarnega nastavka. Križ se dviga kvišku na nejasni podlagi vijolične barve in v svoji heterogeni izvedbi sugerira prostor oziroma nebesni obok ter s tem simbolično opozarja na duhovnost in Božjega Duha.
V povezavi z liturgijo vijolična barva pomeni prehod, obrat in pokoro. Pojavlja se na oltarju, kadar je ta v postnem času zaprt. Odprti oltar kaže osrednji križ v obliki znamenja tau, ki je prav tako simbol pokore, stoječ pred zlatim ozadjem – znamenjem nebeškega veličastja – z izmerami, ki obsegajo celotno vidno površino. Nad vsem kraljuje Kristusovo obličje (Pantokrator, Vladar vesoljstva), iz katerega izhaja zlati sijaj.
Oltarne plošče so razdeljene na posamezna kvadratna polja, od katerih vsako nosi svojo figuralno scenerijo: v zgornji polovici je slika Marije, obdana z vrstami gosto skupaj stoječih postav z enako višino glave – te anonimne figure človeka samega po sebi postavljajo v središče in prikazujejo njegovo bivanje kot usodno končno. Ta razvrstitev je primerljiva s trumami vernikov ali svetnikov ob straneh Vsemogočnega na zgodovinskih cerkvenih podobah. To so neoprijemljive, bežne, k Bogu stremeče figure v milosti Božji, za katere se zdi, da so se že osvobodile stanja zemeljskega, in ki jih najdemo tudi na stenskih slikah v oltarnem prostoru in v stranskih apsidah cerkve na Plešivcu, njihove figuralne predstavitve pa so izdelane v posebni tehniki v kazeinskih tempera barvah. Barve so bile nanesene v več plasteh in prelepljene z gazo, ki je bila po osušitvi spet odstranjena in je deloma posnela plasti barve oziroma materiala. S tem je površina dobila nenavadno, reliefu podobno strukturo z videzom starosti, kar ustvarja posebno, transcendentno avro figur, ki se razvijejo na dvodimenzionalni površini.
Leta 2008 je bilo nameščeno v cerkvi na Plešivcu še eno delo Valentina Omana, tako imenovani Piranski križev pot, ki ga je umetnik ustvaril med vojno ob razpadu Jugoslavije leta 1991 v slovenskem kraju Piran in ki izraža trpljenje prizadetih ljudi. Močno izpovedni ciklus je sestavljen iz niza 14 tabelnih podob v velikosti 220 krat 150 cm, naslikanih na lesu v mešani tehniki akrila in kolaža z uporabo tedanjih aktualnih časopisnih izrezkov.