top of page

KLAGENFURT — CELOVEC

Verabschiedungshalle Friedhof Annabichl

Poslovilna vežica na pokopališču v Trnji vasi

1965

Wandmalerei — Stenske slike

Die Gestaltung der Verabschiedungshalle in Annabichl ist die früheste Arbeit im baulichen Zusammenhang und das einzige in Freskotechnik ausgeführte Werk von Valentin Oman. Es hebt sich stilistisch von späteren vergleichbaren Werken deutlich ab. Die Farbigkeit ist auf die Töne Schwarz, die Farbe des Todes und der Trauer, und Weiß, die Farbe des Lichtes und der Erlösung bzw. Auferstehung, reduziert. Warmes Orange kommt partiell hinzu. Der Mensch erscheint in einem wiederkehrenden Typus, seriell in zwei übereinanderliegenden, horizontalen Zonen gereiht. Die Figuren treten relativ deutlich in ihrer Gestalt hervor, formal-blockhaft, beinah geometrisch konzipiert. Ihr Weiß leuchtet, kontrastiert mit dem Schwarz des Hintergrundes. Dieser fungiert nicht als bloßes Tableau der Darstellung, sondern ist in sich lettristisch-figürlich-ornamental strukturiert. 


Das zentrale, großflächige Wandgemälde nimmt die gesamte Höhe des Raumes hinter dem Altar ein. Es überzieht eine Fläche, die architektonisch definiert ist, indem sie räumlich um etwa einen dreiviertel Meter zurückgesetzt ist. Dieses Konzept unterstützt die Wahrnehmung der malerischen Arbeit als einen Bereich, der sich konkret-baulich wie auch illusionistisch-inhaltlich von der Umgebung unterscheidet. Durch die Schrägstellung der seitlichen Wände, die das Bildwerk umschließen, entsteht der Eindruck einer Öffnung, die den Blick auf eine andere als die uns alltäglich umgebende Wirklichkeit ermöglicht. Entsprechend der Funktion des Ortes, wo Angehörige und Freunde Abschied von den Verstorbenen nehmen, verweist das Werk auf die grundlegenden Dinge, zeigt den Menschen als Mensch, als dem Schicksal ausgesetztes, vergängliches Wesen, das jedoch ebenso in Gemeinschaft geborgen wie getröstet ist und – wenn man möchte – auf ein neues Leben hoffen kann. In bildlicher Übereinstimmung löst sich die Schwere des Irdischen im unteren Teil der Gestaltung nach oben hin mehr und mehr auf – die Figuren treten quasi ins Licht.

Oblikovanje poslovilne dvorane pokopališča v Trnji vasi je najzgodnejše delo Valentina Omana v zvezi s stavbami in edino, ki je izvedeno v tehniki freske. Stilno se jasno razlikuje od kasnejših primerljivih del. Barvitost je reducirana na odtenke črne, ki je barva smrti in žalovanja, in bele, ki pomeni svetlobo in odrešenje oz. vstajenje. Deloma se jima pridružuje tudi topel oranžen odtenek. Človek nastopa v ponavljajočem se vzorcu serijsko v dveh vodoravnih pasovih, ki ležita drug nad drugim. Figure razmeroma razločno izstopajo v svoji podobi, podobne so blokom, zasnovane so skoraj geometrično. Njihova belina se sveti in je v kontrastu s črno barvo ozadja. Ozadje pa ne učinkuje le kot podlaga upodobitve, ampak je samo po sebi strukturirano figuralno-ornamentalno v duhu letrizma. 


Osrednja stenska podoba z veliko površino sega do vrha prostora za oltarjem. Zavzema površino, ki je definirana arhitektonsko, ker je prostorsko kakega tričetrt metra zamaknjena. Ta koncept podpira zaznavo slikarskega dela kot območje, ki je konkretno-gradbeno, pa tudi iluzionistično-vsebinsko ločeno od okolice. Stranske stene, ki obdajajo podobo, so postavljene postrani, kar daje vtis odprtine, ki omogoča pogled na drugačno resničnost od tiste, ki nas obdaja vsakodnevno. V skladu s funkcijo kraja, kjer se svojci in prijatelji poslavljajo od umrlih, podoba opozarja na temeljne stvari, človeka kaže kot človeka, kot od usode odvisno, minljivo bitje, ki pa je obenem varno in potolaženo v skupnosti in – če bi želeli – lahko upa na novo življenje. V slikovnem soglasju se teža zemeljskega od spodnjega dela podobe proti vrhu bolj in bolj rahlja – figure na neki način stopajo v svetlobo.

bottom of page